Aktuelle Gesundheitsinfo

Migräne bei Kindern

Eine Befragung von 3200 Münchner Gymnasiasten ergab, dass jeder zehnte Schüler unter Migräne und jeder zweite unter Spannungskopfschmerz leidet. Kinder zeigen andere Beschwerden als Erwachsene.

Häufigste Schmerzart bei Jugendlichen

Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren geben Kopfschmerzen als häufigste Schmerzart an. Heranwachsende mit Migräne klagen über einen drückenden, pochenden Schmerz, der den ganzen Kopf, häufig aber die Stirnregion betrifft. Wahrnehmungsstörungen sind selten. Im Gegensatz dazu tritt Migräne bei Erwachsenen oft anfallsweise als charakteristischer Halbseitenkopfschmerz auf. „Neben genetischen und biologischen Faktoren haben auch psychologische und soziale Faktoren Einfluss auf die Kopfschmerzen“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. „Der Kinder- und Jugendarzt unterstützt Kinder und Eltern bei der Koordination der verschiedenen Fachbereiche, die eventuell mit zu Rate gezogen werden sollten.“

Vorbeugen ist möglich

Meist handelt es sich bei Kindern um Spannungskopfschmerz, der neben Muskelverspannungen verschiedene Ursachen haben kann. Betroffene Jugendliche berichten zum Beispiel, dass sie unter Stress leiden. „Je nach Schweregrad stehen auch spezielle Medikamente zur Schmerzlinderung zur Verfügung, doch vorher sollten […] andere Mittel zum Einsatz kommen: neben einfachen Schmerzmitteln auch kühle oder warme Kompressen auf der Stirn und – besonders wichtig – die Reizabschirmung. Genügend Schlaf, regelmäßige Mahlzeiten […] sowie Bewegung wirken vorbeugend“, rät Fegeler.

Quelle: Berufsverband der Kinder- & Jugendärzte e. V.

Aktuelle Apothekeninfos

Liebe Kinder, kommt vorbei und macht mit bei unserem Ostergewinnspiel!

Und so gehts:
Einfach vorbeikommen, Ostereier im Schaufenster zählen, Teilnahmezettel ausfüllen und in unsere Glücksbox werfen!

Aktionszeitraum: 02.04. - 20.04.2025

Die Gewinner werden am 22.04.2025 telefonisch benachrichtigt.

 

Weiterlesen

Von einst 38 Apotheken im Berchtesgadener Land sind nur noch 20 übrig – und es werden immer weniger. Das ist ein Problem, das jeden von uns betrifft.
Wenn Apotheken schließen müssen, hat das dramatische Folgen für unsere Gesundheit! Egal ob für die Versorgung bei dringend benötigten Medikamenten, für unzumutbar weite Wege im Notdienst, für eine kompetente und schnelle Beratung!
Es geht nicht nur um uns Apotheken, sondern um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten!
Gemeinsam mit Bernhard Kern (Landrat BGL) , Judith Gerlach(bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention) Gabriele Hörl (Ministerialdirigentin), Sabine Wölfer (Inhaberin Salinen-Apotheke Bad Reichenhall) und Michaela Kaniber (bayerische Ministerin für Landwirtschaft und Tourismus) hat unser Chef Dr. Thomas Wellenhofer über die aktuelle dramatische Situation gesprochen.
Die bayerische Politik erkennt das Problem – aber die Entscheidung liegt beim Bund. Wie lange sollen wir noch warten?
Wir kämpfen weiter – für euch, für eine sichere Gesundheitsversorgung, für eine Zukunft mit Apotheken!

Weiterlesen

Aktuelle Gesundheitsinfos

Apr29 Glücklich alt werden

Strategien für mehr Zufriedenheit

Weiterlesen

Apr28 Vorsicht bei alter Sonnencreme!

Auch Sonnencreme altert

Weiterlesen