Aktuelle Gesundheitsinfo

Mückenschutz aus der Apotheke

Ob im Urlaub an einem schwedischen See oder im heimischen Garten – mit dem Sommer beginnt wieder die Zeit, in der uns Mücken den Spaß am Grillabend verderben. Angekündigt durch ihr hohes Surren haben wir noch Tage nach dem Kontakt eine Erinnerung an sie: juckende Stiche. Was Sie zur Vorbeugung tun können und welche Mückenschutzmittel Sie in der Apotheke erhalten.

Ganz nach Ihren Wünschen: Verschiedene Anwendungsformen

Zubereitungen, die auf die Haut aufgetragen werden, um Insektenstiche zu verhindern, werden Repellents genannt. Sie können wählen, ob Sie lieber ein Spray, eine Lotion, Roll-Ons, ein Gel oder Anti-Mücken-Tücher verwenden. Beim Kauf sollten Sie prüfen, ob Sie den Geruch des Präparates als angenehm empfinden. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen Präparaten mit zusätzlich pflegenden Inhaltsstoffen (zum Beispiel Autan® Family Care Pumpspray, Anti Brumm® After Sun, Ballistol® Stichfrei oder Soventol® protect) und Repellents, die auf Haut und Kleidung aufgetragen werden können, zum Beispiel Anti Brumm® Classic oder alle mosquito®-Präparate.

Hinweis: Sprays sind oft empfindlich gegenüber hohen Temperaturen oder Druckschwankungen. Denken Sie bei Flugreisen und bei Urlauben in warmen Ländern daran!

Voraussetzung für optimale Wirkung: lückenloses Auftragen

Repellents müssen Sie auf die gesamte unbedeckte Haut entsprechend den Herstellerangaben auftragen. Aber Achtung: Augen, Nase und Mund unbedingt aussparen! Und nach einem ausgiebigen Sonnenbad oder einer Abkühlung im Meer das erneute Auftragen nicht vergessen!

Hinweis: Sie dürfen keinen Mückenschutz auf offene Wunden oder auf Hautbereiche mit Sonnenbrand auftragen.

Sonnenbaden mit Mückenschutz – geht das?

Möchten Sie sich gleichzeitig gegen die lästigen Insekten und gegen zu viel Sonne schützen, tragen Sie zuerst den Sonnenschutz auf und warten Sie etwa eine halbe Stunde, bevor Sie den Mückenschutz verwenden. Oder wählen Sie gleich ein Kombinationspräparat aus Mücken- und Sonnenschutz wie zum Beispiel Anti Brumm® Sun mit Lichtschutzfaktor 25 oder 50.

Hinweis: Manche Wirkstoffe in Mückenschutzmitteln schwächen den Schutz gegen die schädliche UV-Strahlung ab. Lassen Sie sich von Ihrem Apotheker beraten.

Bei Kindern besonders achtsam sein

Mückenschutzpräparate mit dem Wirkstoff DEET sind für Kinder unter drei Jahren, stillende Mütter und Schwangere problematisch, da er allergische Reaktionen auslösen kann und die Augen und Schleimhäute reizt. Auch bei älteren Kinder sollte das großflächige Auftragen vermieden werden. Sie sollten bei Kleinkindern auf Präparate mit den Wirkstoffen Icaridin, IR3535 oder PMD ausweichen. Eine genaue Empfehlung gibt Ihnen Ihre Apotheke!

Tipp: Bei Kindern sollte immer ein Erwachsener den Mückenschutz auftragen. Bei kleinen Kindern sparen Sie am besten die Hände der Kleinen aus, damit das Insektenmittel nicht in den Mund gelangt.

Was Sie zusätzlich tun können, damit die Mücken keinen Stich machen:

  • Tragen Sie helle, lockere Kleidung, die möglichst viel Haut bedeckt.

  • Imprägnieren Sie Ihre Kleidung.

  • Achten Sie auf die Hosen- und Ärmelöffnungen und stecken Sie bei Wanderungen die Hosenbeine in die Socken hinein. Auch breites Klebeband hilft Ihnen, Übergänge abzudichten.

  • Wechseln Sie verschwitzte Kleidung und Socken regelmäßig, um Mücken gar nicht erst anzulocken.

  • Gehen Sie auf Erkundungstour durch Ihren Garten: Wo verstecken sich kleine Pfützen, die den Mücken als Brutplätze dienen? Entfernen Sie stehendes Wasser aus Blumentöpfen, Regentonnen und Vogeltränken.

Quelle: Dr. Sabine Werner: Für einen Sommer ohne Stiche, Deutsche Apotheker Zeitung, Ausgabe 21/2017, Mai 2017.

Aktuelle Apothekeninfos

Liebe Kinder, kommt vorbei und macht mit bei unserem Ostergewinnspiel!

Und so gehts:
Einfach vorbeikommen, Ostereier im Schaufenster zählen, Teilnahmezettel ausfüllen und in unsere Glücksbox werfen!

Aktionszeitraum: 02.04. - 20.04.2025

Die Gewinner werden am 22.04.2025 telefonisch benachrichtigt.

 

Weiterlesen

Von einst 38 Apotheken im Berchtesgadener Land sind nur noch 20 übrig – und es werden immer weniger. Das ist ein Problem, das jeden von uns betrifft.
Wenn Apotheken schließen müssen, hat das dramatische Folgen für unsere Gesundheit! Egal ob für die Versorgung bei dringend benötigten Medikamenten, für unzumutbar weite Wege im Notdienst, für eine kompetente und schnelle Beratung!
Es geht nicht nur um uns Apotheken, sondern um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten!
Gemeinsam mit Bernhard Kern (Landrat BGL) , Judith Gerlach(bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention) Gabriele Hörl (Ministerialdirigentin), Sabine Wölfer (Inhaberin Salinen-Apotheke Bad Reichenhall) und Michaela Kaniber (bayerische Ministerin für Landwirtschaft und Tourismus) hat unser Chef Dr. Thomas Wellenhofer über die aktuelle dramatische Situation gesprochen.
Die bayerische Politik erkennt das Problem – aber die Entscheidung liegt beim Bund. Wie lange sollen wir noch warten?
Wir kämpfen weiter – für euch, für eine sichere Gesundheitsversorgung, für eine Zukunft mit Apotheken!

Weiterlesen

Aktuelle Gesundheitsinfos

Apr30 Mann-Sein ist riskant

Von Herzinfarkt bis Suizid

Weiterlesen

Apr29 Glücklich alt werden

Strategien für mehr Zufriedenheit

Weiterlesen