Aktuelle Gesundheitsinfo

Vorsicht mit Betablocker-Tropfen bei Asthma

Die geläufigsten Augentropfen zur Behandlung des Grünen Star zählen zu den sogenannten Betablockern. Werden zusätzlich Asthma-Mittel über den Mund eingenommen, ist das Risiko von Wechselwirkungen besonders hoch.

Betablocker gelangen direkt in die Blutbahn

Nur 20 Prozent der Betablocker-Tropfen werden überhaupt in das Auge aufgenommen. Die anderen 80 Prozent gelangen in den Nasen-Rauchen-Raum. Dort werden sie über die Schleimhaut in das Blut aufgenommen. Dadurch drohen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Ein besonders hohes Risiko besteht bei Betablocker-Tropfen und oral eingenommenen Asthma-Mitteln. Wer Angst hat, unter den Wechselwirkungen zu leiden, fragt am besten die Ärzt*in oder Apotheker*in um Rat. Das gilt besonders in diesen Fällen:

  • Wenn die Patient*innen unter der Therapie häufiger unter einer Muskelverkrampfung rund um die Atemwege (Bronchospasmen) leiden
  • oder eine Verschlechterung ihres Asthmas feststellen
  • oder ein Arzneimittel neu verordnet bekommen.

Asthma-Patient*innen, die von ihrem erhöhten Augeninnendruck erfahren, sollten vor Beginn der Therapie die Augenärzt*in über die Vorerkrankung und die eingenommenen Medikamente informieren. Je nach Nutzen und Risiken der verfügbaren Therapien entscheidet die Ärzt*in dann, welche Augentropfen geeignet sind.

Trick für die Anwendung von Betablocker-Augentropfen

Wer auf die Augentropfen angewiesen ist, kann auch durch einen kleinen Trick die Aufnahme in das Blut reduzieren. Durch einen leichten Druck auf den nasalen Augenwinkel für 3 Minuten können Patient*innen die Tränenkanälchen verschließen, sodass die Tropfen nicht in den Nasen-Rachenraum fließen. Asthma-Patient*innen brauchen sich jedoch keine Sorge um ihre Therapie machen. Denn auch wenn der Einsatz von Glaukom-Augentropfen nicht in Frage kommt, stehen genug andere Medikamente zur Verfügung.

Quelle: Apothekerkammer Niedersachsen

Aktuelle Apothekeninfos

Liebe Kinder, kommt vorbei und macht mit bei unserem Ostergewinnspiel!

Und so gehts:
Einfach vorbeikommen, Ostereier im Schaufenster zählen, Teilnahmezettel ausfüllen und in unsere Glücksbox werfen!

Aktionszeitraum: 02.04. - 20.04.2025

Die Gewinner werden am 22.04.2025 telefonisch benachrichtigt.

 

Weiterlesen

Von einst 38 Apotheken im Berchtesgadener Land sind nur noch 20 übrig – und es werden immer weniger. Das ist ein Problem, das jeden von uns betrifft.
Wenn Apotheken schließen müssen, hat das dramatische Folgen für unsere Gesundheit! Egal ob für die Versorgung bei dringend benötigten Medikamenten, für unzumutbar weite Wege im Notdienst, für eine kompetente und schnelle Beratung!
Es geht nicht nur um uns Apotheken, sondern um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten!
Gemeinsam mit Bernhard Kern (Landrat BGL) , Judith Gerlach(bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention) Gabriele Hörl (Ministerialdirigentin), Sabine Wölfer (Inhaberin Salinen-Apotheke Bad Reichenhall) und Michaela Kaniber (bayerische Ministerin für Landwirtschaft und Tourismus) hat unser Chef Dr. Thomas Wellenhofer über die aktuelle dramatische Situation gesprochen.
Die bayerische Politik erkennt das Problem – aber die Entscheidung liegt beim Bund. Wie lange sollen wir noch warten?
Wir kämpfen weiter – für euch, für eine sichere Gesundheitsversorgung, für eine Zukunft mit Apotheken!

Weiterlesen

Aktuelle Gesundheitsinfos

Apr29 Glücklich alt werden

Strategien für mehr Zufriedenheit

Weiterlesen

Apr28 Vorsicht bei alter Sonnencreme!

Auch Sonnencreme altert

Weiterlesen