Aktuelle Gesundheitsinfo

So macht der Weg zur Arbeit fit

Rauf aufs Rad oder zu Fuß zur Arbeit: Wer das täglich beherzigt, senkt sein Herz-Kreislauf-Risiko ähnlich stark wie mit einem regelmäßigen Training im Fitnessstudio.

Einfach nebenbei trainieren

Mehr bewegen und an der Fitness arbeiten — wem täte das nicht gut? In der Realität ist der Terminkalender aber oft so vollgepackt, dass die Zeit für den Sport fehlt. Doch offenbar lässt sich auch ohne großen Zeitaufwand etwas für Herz und Kreislauf tun. Das legen zumindest die Ergebnisse einer Schweizer-Österreichischen Forschergruppe nahe.

Das Prinzip ist ganz einfach: Für den Weg zur Arbeit aufs Auto verzichten und stattdessen mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen und öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Was das für die Fitness bringt, hat die Forschergruppe mit Hilfe von über 70 Pendler*innen der Landeskliniken Salzburg untersucht.

Ein Jahr lang fuhr ein Drittel der Teilnehmer*innen mit dem Rad zur Arbeit. Ein weiteres Drittel ging einen Teil der Strecke zu Fuß und nutzte zusätzlich Bahn oder Bus. Auf diese Weise absolvierten die aktiven Pendler*innen pro Woche insgesamt etwa 150 Minuten Training mittlerer Intensität „nebenbei“ auf dem Weg zur Arbeit. Der Rest pendelte wie gewohnt mit dem Auto in die Klinik.

Fitter und mental besser drauf

Vor und 12 Monate nach Beginn der Studie wurde die Fitness aller Teilnehmer*innen auf dem Fahrradergometer gemessen. Bei den Autofahrer*innen hatte sich erwartungsgemäß nichts getan. Im Gegensatz zu denen, die aufs Radfahren oder Zu-Fuß-Gehen umgestiegen waren: Diese beiden Gruppen hatten im Verlauf des Jahres ihre Leistungsfähigkeit deutlich gesteigert, und zwar in einem Maß, das in etwa einem moderaten Fitnesstraining über ein Jahr entspricht.

Je besser die Leistungsfähigkeit auf dem Fahrradergometer, desto geringer das Herz-Kreislauf-Risiko. Deshalb tragen Laufen und Radeln zur Arbeit erheblich zur Herzgesundheit bei, betonen die Forscher*innen. Die Aktiven berichteten auch von weiteren positiven Effekten: Sie fühlten sich vitaler, körperlich funktionsfähiger und mental gesünder als vorher.

Quellen: Ärztezeitung, Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports

Aktuelle Apothekeninfos

Liebe Kinder, kommt vorbei und macht mit bei unserem Ostergewinnspiel!

Und so gehts:
Einfach vorbeikommen, Ostereier im Schaufenster zählen, Teilnahmezettel ausfüllen und in unsere Glücksbox werfen!

Aktionszeitraum: 02.04. - 20.04.2025

Die Gewinner werden am 22.04.2025 telefonisch benachrichtigt.

 

Weiterlesen

Von einst 38 Apotheken im Berchtesgadener Land sind nur noch 20 übrig – und es werden immer weniger. Das ist ein Problem, das jeden von uns betrifft.
Wenn Apotheken schließen müssen, hat das dramatische Folgen für unsere Gesundheit! Egal ob für die Versorgung bei dringend benötigten Medikamenten, für unzumutbar weite Wege im Notdienst, für eine kompetente und schnelle Beratung!
Es geht nicht nur um uns Apotheken, sondern um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten!
Gemeinsam mit Bernhard Kern (Landrat BGL) , Judith Gerlach(bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention) Gabriele Hörl (Ministerialdirigentin), Sabine Wölfer (Inhaberin Salinen-Apotheke Bad Reichenhall) und Michaela Kaniber (bayerische Ministerin für Landwirtschaft und Tourismus) hat unser Chef Dr. Thomas Wellenhofer über die aktuelle dramatische Situation gesprochen.
Die bayerische Politik erkennt das Problem – aber die Entscheidung liegt beim Bund. Wie lange sollen wir noch warten?
Wir kämpfen weiter – für euch, für eine sichere Gesundheitsversorgung, für eine Zukunft mit Apotheken!

Weiterlesen

Aktuelle Gesundheitsinfos

Apr29 Glücklich alt werden

Strategien für mehr Zufriedenheit

Weiterlesen

Apr28 Vorsicht bei alter Sonnencreme!

Auch Sonnencreme altert

Weiterlesen