Aktuelle Gesundheitsinfo

Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo

Die Schlüssel im Haus vergessen, den Geldbeutel verlegt oder den Arzttermin verschlafen: Vergesslichkeit hat oft ärgerliche Konsequenzen. Nahrungsergänzungsmittel mit Ginkgo versprechen Hilfe für müde graue Zellen – Zu Recht?

Als Arzneimittel zugelassen

„Ginkgo“ ist die umgangssprachliche Kurzform für einen Extrakt aus den Blättern des Ginkgo biloba Baumes. Seit vielen Jahren wird er als pflanzliches Mittel gegen Demenz oder Tinnitus beworben. Für die Wirkung des Ginkgos spricht seine Sonderstellung unter den Pflanzenextrakten: Er wird nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch als Arzneimittel verkauft. Das bedeutet, dass der Wirkstoff- und Schadstoffgehalt des Medikaments streng geregelt ist und viele wissenschaftliche Studien über die Wirksamkeit des Ginkgos vorliegen.

Soweit so gut – doch Ginkgo ist deshalb noch kein Wundermittel. Therapieempfehlungen zum Tinnitus erwähnen zwar den Ginkgo, betonen aber auch die schwache Wirkung des Extraktes. Auch bei Demenz äußern sich Wissenschaftler*innen nur vorsichtig, da nicht alle Studien den sowieso nur kleinen Effekt des Ginkgos beweisen konnten.

Vorsicht beim Gingko-Kauf

Wer dem Ginkgo-Extrakt trotzdem eine Chance geben möchte, sollte beim Einkauf ganz genau hinschauen. Denn nur in der Apotheke gibt es Ginkgo in Arzneimittelqualität. Im Supermarkt hingegen wird Ginkgo nur als Nahrungsergänzungsmittel verkauft – und die Zusammensetzung der Präparate weniger streng kontrolliert. Einige Hersteller verarbeiten deshalb weniger des teuren Ginkgo-Extraktes und ersetzen ihn durch günstigere Zutaten. Auch der Gehalt an Ginkgolsäuren, die für den Menschen in hohen Mengen schädlich sind, ist nur bei Arzneimitteln beschränkt. Beim Kauf lohnt sich deshalb ein Blick auf die freiwilligen Angaben des Herstellers zum Ginkgolsäure-Gehalt. Er sollte weniger als 1 Mikrogramm/Gramm betragen.

Mehr Informationen über Ginkgo erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Quellen: Leitlinie "Demenzen"; Leitlinie "Chronischer Tinnitus"; Pharmazeutische Zeitung; Verbraucherzentrale, Europäische Arzneimittel-Agentur

Aktuelle Apothekeninfos

Liebe Kinder, kommt vorbei und macht mit bei unserem Ostergewinnspiel!

Und so gehts:
Einfach vorbeikommen, Ostereier im Schaufenster zählen, Teilnahmezettel ausfüllen und in unsere Glücksbox werfen!

Aktionszeitraum: 02.04. - 20.04.2025

Die Gewinner werden am 22.04.2025 telefonisch benachrichtigt.

 

Weiterlesen

Von einst 38 Apotheken im Berchtesgadener Land sind nur noch 20 übrig – und es werden immer weniger. Das ist ein Problem, das jeden von uns betrifft.
Wenn Apotheken schließen müssen, hat das dramatische Folgen für unsere Gesundheit! Egal ob für die Versorgung bei dringend benötigten Medikamenten, für unzumutbar weite Wege im Notdienst, für eine kompetente und schnelle Beratung!
Es geht nicht nur um uns Apotheken, sondern um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten!
Gemeinsam mit Bernhard Kern (Landrat BGL) , Judith Gerlach(bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention) Gabriele Hörl (Ministerialdirigentin), Sabine Wölfer (Inhaberin Salinen-Apotheke Bad Reichenhall) und Michaela Kaniber (bayerische Ministerin für Landwirtschaft und Tourismus) hat unser Chef Dr. Thomas Wellenhofer über die aktuelle dramatische Situation gesprochen.
Die bayerische Politik erkennt das Problem – aber die Entscheidung liegt beim Bund. Wie lange sollen wir noch warten?
Wir kämpfen weiter – für euch, für eine sichere Gesundheitsversorgung, für eine Zukunft mit Apotheken!

Weiterlesen

Aktuelle Gesundheitsinfos

Mai24 Das hilft gegen Schwitzen

Den Hahn abdrehen

Weiterlesen

Mai23 K.-o.-Tropfen auf dem Vormarsch

Was müssen Betroffene wissen?

Weiterlesen